X

Reise nach Kamtschatka

Vulkane, Bären, heiße Quellen, ursprüngliche Landschaften: 
Kamtschatka erstreckt sich über ca. 370.000 Quadratkilometer und ist damit etwas größer als Deutschland. Die Halbinsel grenzt im Osten an die Beringsee und im Westen an das Ochotskische Meer. Zum Gebiet Kamtschatkas gehören auch die beiden im Pazifik gelegenen Kommandeurinseln. Seit 1996 steht die Vulkanregion Kamtschatkas auf der UNESCO-Weltnaturerbe-Liste. 
Die Halbinsel war bis 1990 nicht zugänglich und bis heute gibt es nur wenige ausgebaute Straßen, weshalb der Helikopter für längere Entfernungen das bevorzugte Verkehrsmittel ist.
Die meisten Besucher erreichen Kamtschatka über den Flughafen Elisowo bei Petropawlowsk-Kamtschatski, der mit ca. 181.000 Einwohnern größten Stadt. Die Regionshauptstadt liegt an der Awatcha-Bucht, einem der weltweit größten Naturhäfen. Von hier aus lassen sich herrliche Bootstouren in der Bucht unternehmen. Den berühmten Kurilensee mit den Lachs fischenden Bären und das Tal der Geysire können Sie von Nikolajewka aus mit dem Helikopter erreichen.

AL.EX Reiseservice

Reisen nach Kamtschatka

  • ab 1 Person buchbar
  • Flug
  • Hotel
  • 3 x Tagesausflug
  • 3 x Mittagessen
  • max. 20 Personen
  • weitere Ausflüge mit Mittagessen zubuchbar
Bären Kamtschatka Russland

Kamtschatka zum Kennenlernen

ERLEBNISREISEN
8 Tage
Verfügbarkeit: 20.06.2020
Flug inkl.Hotel inkl.

Weitere Kamtschatka Informationen

Kamtschatka Mutnowskij Vulkan, Russland-Reisen

Sehenswürdigkeiten

Unternehmen Sie herrliche Wanderungen auf rauchende Vulkangipfel und zu klaren Gebirgsseen, baden Sie in heißen Quellen, erforschen Sie die zahlreichen Flüsse auf einer Raftingtour oder beobachten Sie Tiere in ihrer natürlichen Umgebung – das Sehnsuchtsland Kamtschatka wird Sie tief beeindrucken!

Viliuschinskij Pass, Kamtschatka, Russland-Reisen

Beste Reisezeit

Die beste Reisezeit für Kamtschatka ist Mitte Juni bis Mitte September. Stabile Hochdruckgebiete sind von Juli bis September häufiger. Die Tagestemperaturen können dann auch 20 bis 25 Grad betragen.

Kamtschatka Orchidee, Russland-Reisen

Flora und Fauna

Entscheidende Faktoren für die besondere Vegetation auf Kamtschatka sind Vulkanismus sowie Permafrost. Die einzigartige Artenvielfalt ist bedingt durch ein nördliches Klima mit maritimen Einflüssen. Einzelne Täler haben durch heiße Quellen oder Geysiren ein ganz eigenes Mikroklima und somit auch eine einzigartige Flora und Fauna. Durch den sogenannten »Arktischen Riegel« ist die Tierwelt seit vielen Tausend Jahren eingeschlossen, dies führte zu ganz eigenen Arten und Unterarten. Auf Kamtschatka gibt es außerdem keine Schlangen oder Eidechsen.

Angeln, Rafting Kamtschatka Verpflegung

Kulinarisches

Eine große Köstlichkeit Kamtschatkas ist der Lachs, den Sie unbedingt kosten sollten. Überall erhältlich ist zudem der Lachskaviar. Die Kamtschatka-Krabbe gehört zu den Krustentieren und wird in zahlreichen Restaurants angeboten. Kosten Sie unbedingt die typisch russischen Gerichte wie Borschtsch, Pelmeni, Blini und viele mehr. Auf der Fahrt zum Rafting wird meistens ein Halt bei einem vorzüglichen Piroggen-Bäcker eingelegt. 

Kamtschatka Viluschinski, Russland-Reisen

Klima

Kamtschatka gehört durch seine Lage zu den subarktischen bis kalten Klimazonen. Die Temperaturunterschiede sind abhängig von der Lage. In den Küstenregionen, die vom maritimen Klima des Pazifischen Ozeans beeinflusst sind, fallen die niedrigsten Temperaturen selten unter −10 Grad und können in den Sommermonaten auf bis zu milde 15 Grad ansteigen. Im Zentrum der Insel können die Temperaturunterschiede extremer ausfallen. Hier sind Schwankungen von −40 Grad in den Wintermonaten und bis zu 25 Grad in den Sommermonaten möglich. Von Mitte Juni bis Mitte September ist die beste Reisezeit. Ab Juli bis September sind stabile Hochdruckgebiete häufiger. Dann können die Tagestemperaturen auch 20 bis 25 Grad betragen.

Russland Visum, Russland-Reisen

Visum für Kamtschatka

Wer als Deutscher, Österreicher oder Schweizer nach Russland reisen möchte, benötigt ein Visum. Dieses können Sie bequem über uns beantragen. In Zusammenarbeit mit dem russischen Konsulat in Hamburg, kümmern wir uns um die Bearbeitung Ihres Visums.