
Hierzulande ist Russland vor allem für seinen Wodka bekannt. Darüber hinaus hat die russische Küche aber weitaus mehr zu bieten. Die Vielfalt der russischen Speisen lässt sich auf die geografische Ausdehnung des Landes zurückführen. Aufgrund der vielen Flüsse, Seen sowie Wälder kommen Zutaten wie Fisch, Pilze und Wild häufig zum Einsatz. Wärmende Eintöpfe sowie herzhafte Gerichte basieren auf den Bedürfnissen der ländlichen Bevölkerung in den kalten Gegenden. Edle Spezialitäten wie Kaviar zeugen dann vom Streben nach Luxus in den Großstädten Moskau und St. Petersburg. Außerdem isst man traditionell viel eingelegtes Obst und Gemüse, saure Gurken und Roggenbrot.
Russische Nationalgerichte
Die russische Küche ist üblicherweise auf mehrere Gänge ausgelegt. Zunächst kommt eine Suppe oder der berühmte Oliviersalat auf den Tisch. Der gemischte Salat, bestehend aus Kartoffeln, Rüben und Eiern, wird vor allem an Silvester und anderen Feiertagen gegessen. Als Hauptgang folgen klassischerweise Fleisch- oder Fischgerichte mit Gemüse oder Kartoffeln als Beilage.
Einige Gerichte, wie der Oliviersalat, sind heute weit über Russlands Grenzen hinaus bekannt. Andere gilt es vor Ort zu kosten, um den eigenen kulinarischen Horizont zu erweitern. Folgende russische Nationalgerichte möchten wir Ihnen auf dieser Seite vorstellen:
Soljanka
Der Name bedeutet „gesalzen“ und bezieht sich auf die Salzgurken im Eintopf. Ansonsten ist es ein typisches Reste-Gericht, da so ziemlich alles verwertet werden kann: Wurst, Fleisch, Fisch oder Pilze sind häufig genutzte Zutaten. Meist gibt man noch etwas saure Sahne dazu.

Borschtsch oder Borsch
Ein Eintopf, der ursprünglich aus der Ukraine stammt und in vielen Varianten existiert. Rote Beete ist da ein unentbehrlicher Bestandteil.

Blinis
Die russischen Pfannkuchen werden herzhaft gefüllt als Hauptgericht oder mit Fruchtmus als Dessert serviert.

Piroggen
Gefüllte Teigtaschen, süß und auch herzhaft. Die Russen essen sie gern zur Suppe oder als Nachspeise mit dem Tee. Die Vielfalt an Füllungen fasziniert: Kohl, Fleisch, Wild, gekochte Eier mit Frühlingszwiebeln sowie Äpfel, Preiselbeeren und süßer Quark.
Pelmeni
Eine mit Hackfleisch gefüllte Teigtaschen-Spezialität. Sie können Sie in der Suppe sowie als Hauptgericht essen. Als Hauptgericht werden sie meist mit Butter oder Schmand verzehrt.

Wodka und andere Nationalgetränke
Die russische Küche beinhaltet natürlich auch Wodka. Übersetzt bedeutet das Wort so viel wie „Wässerchen“. Tatsächlich wird die Spirituose getrunken wie Wasser und gehört zu einer klassischen Mahlzeit einfach dazu. Aber wussten Sie auch, dass in Russland außergewöhnlich viel Tee getrunken wird? Und dass das eigentliche russische Nationalgetränk Kwas(s) heißt? Letzteres ist ein bierähnliches Getränk aus Hefe, Roggenmalz, Zucker und Wasser.

Die russische Küche hat viel zu bieten und Städte wie St. Petersburg und Moskau sind somit das ideale Ziel für kulinarische Entdeckungstouren. Mit unseren 15 Tipps zur Gastronomie in St. Petersburg finden Sie die idealen Restaurants, um dieses Feuerwerk der Geschmäcker ausgiebig zu genießen!